Welche Zuschüsse kann man bei einer Unternehmensgründung beantragen?

Wer sich selbstständig machen möchte, muss zunächst einiges an Kapital aufbringen, bevor er groß durchstarten kann. Häufig unterstützt der Staat dabei. Wir zeigen, wie

Um sich selbstständig machen zu können, müssen vorab viele Dinge berücksichtigt und bedacht werden. Neben einem soliden Businessplan muss auch das Thema der Finanzierung gut durchdacht und abgewogen werden. Der Staat unterstützt den Gedanken der Existenzgründung mit verschiedenen Förderprogrammen. 

Geförderte Kredite der KfW Bank

Wo bekomme ich bloß mein Startkapital her? Oftmals sind gar nicht alle potentiellen Fördermittel bekannt

Als weltweit größte nationale Förderbank ist die KfW Bank vielen bereits ein Begriff. Neben der Studien- oder Immobilienfinanzierung werden auch Gründer unterstützt. Der Gedanke dahinter ist, die deutsche Wirtschaft anzutreiben. Daher ist es egal, ob man sich erst einmal nur nebenberuflich selbstständig machen möchte oder direkt Vollzeit in das eigene Business einsteigt. Neben günstigen Zinsen sind es vor allem die langen Laufzeiten sowie die Tilgungsfreiheit in den ersten Jahren, die für einen KfW Gründerkredit sprechen.

Man kann einen solchen KfW Gründerkredit beantragen, wenn man ein eigenes Unternehmen gründet, es als Nachfolger übernimmt oder sogar, wenn man als Geschäftsführer bei einem Unternehmen beteiligt wird. Dabei wird jegliche finanzielle Größenordnung von der KfW Bank unterstützt. Es ist also nicht ausschlaggebend, ob wenige tausend Euro benötigt werden, um die eigene Existenzgründung in die Realität umzusetzen, oder ob ein höherer Kreditbedarf gewährleistet werden muss. KfW Förderkredite unterliegen keinen Mindestbeträgen und es sind Kreditsummen bis zu maximal 25 Millionen Euro möglich.

Wichtig zu wissen: Die Anträge kann man nicht direkt bei der KfW Bank stellen, sondern muss zur eigenen Hausbank gehen. Es bietet sich an, sich im Vorfeld über den genauen Verlauf und die Konditionen zu informieren. Dafür bietet die KfW Bank in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammer sogenannte Beratungssprechtage in verschiedenen Städten an.

Das EXIST-Gründerstipendium

Mit dem EXIST-Gründerstipendium werden Studierende sowie Absolventen und Wissenschaftler aus Hochschulen gefördert. Dabei werden auch Mitglieder außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und Gründerteams berücksichtigt, die sich für das Stipendium bewerben können. Für maximal ein Jahr erhalten die Gründer bis zu EUR 3.000,- monatlich zur Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts, maximal EUR 30.000,- für Sachausgaben und nochmal EUR 5.000,- für benötigte Coachingmaßnahmen.

04.06.2019 Artikel-ID: 86432