Immobilie geerbt - Was gibt es zu beachten?
Eine Erbschaft kurz nach Ableben eines vertrauten Menschen kann schnell überfordern. Häufig verliert man auch den Überblick über die Gesamtsituation, da zig Dinge unterschiedlichster Natur gleichzeitig geregelt werden müssen. Daher ist es wichtig, bei einer Erbschaft einen kühlen Kopf zu bewahren und sich mit den Vermögensverhältnissen des Verstorbenen zu beschäftigen, da der Erbe auch für die Schulden des Verstorbenen mit dem eigenen Vermögen haftet. Das bedeutet, dass dieser bei der Annahme des Erbes jegliche Verbindlichkeiten übernimmt. So kann auch die schönste Immobilie schnell zum Albtraum werden, wenn sie bis zum Dachstuhl mit Schulden belastet ist. Insgesamt werden dem Erben sechs Wochen eingeräumt, um den Nachlass gegebenenfalls auszuschlagen.
Eine Erbschaft ist ein emotionales Thema, das schnell überfordern kann
Sollte sich der Erbe für den Nachlass entscheiden und das Erbe annehmen, muss dieser im Zeitraum von drei Monaten nach dem Tod des Erblassers das Finanzamt über die Erbschaft informieren. Wird diese Zeitspanne nicht eingehalten, kann dies von der Finanzbehörde als Steuerhinterziehung ausgelegt werden. Wenn es sich um eine vererbte Immobilie handelt, muss die Person, die diese vermacht bekommen hat, einen Antrag auf Berichtigung des Grundbuchs stellen. Der Erblasser ist nämlich noch immer als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Der Antrag auf Grundbuchberichtigung wird schriftlich beim Amtsgericht angesiedelten Grundbuchamt, in dessen Bezirk sich das Grundstück befindet, eingereicht. Einzig erforderlich dafür ist die Vorlage des Erbscheines oder eines notariellen Testamentes. Die Umschreibung des Immobilieneigentums auf den oder die Erben ist kostenfrei, wenn der Antrag auf Grundbuchberichtigung innerhalb von zwei Jahren nach dem Tod des Erblassers gestellt wird.
Wer wird bei einer Erbschaft Eigentümer der Immobilie?
Was unbedingt beachtet werden sollte, ist die Anzahl der eingesetzten Erben. Gibt es nur einen Erben wird dieser als Alleinerbe bezeichnet. Hinterlässt ein Verstorbener mehrere Erben, entscheidet meist ein Testament über die Aufteilung des Vermächtnisses. Gibt es keines, wird meist eine Erbengemeinschaft gegründet - am häufigsten kommt dies vor, wenn die verstorbene Person mehrere Kinder hatte. Erbengemeinschaft heißt, dass alle Erben die Rechtsnachfolge zusammen antreten. Der Nachlass ist somit gemeinschaftliches Vermögen geworden. Wer als Teil einer Erbengemeinschaft eine Immobilie erbt, muss sich im Klaren darüber sein, dass Einigkeit gefordert ist und die Verwaltung des Nachlasses gemeinschaftlich erfolgen muss, da ein Miterbe nicht über einen einzelnen Nachlassgegenstand verfügen kann, sondern stets über seinen Erbanteil als Ganzes verfügt. So muss auch der Verkauf einer gemeinschaftlich geerbten Immobilie mit einem einstimmigen Beschluss der Miterben erfolgen.
Erschaftssteuer - Welche Steuer-Abgaben gelten für den Nachlass?
Sämtliche Erbschaften in Deutschland unterliegen dem Gesetzbuch und damit auch der Steuerpflicht. Diese ist unter § 1 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, ErbStG geregelt. Innerhalb von drei Monaten nach dem Tod eines Menschen, der Sie als Erbe eingesetzt hat, müssen Sie das Finanzamt über die Erbschaft informieren.
Erben werden nach dem Erbschaftsrecht insgesamt in drei Steuerklassen eingeteilt. Diese ergeben sich allein aus dem Verwandtschaftsverhältnis:
- Steuerklasse I: Ehegatten, Kinder, Stiefkinder, Enkel, Urenkel, Eltern, Großeltern
- Steuerklasse II: Geschwister, Neffen, Nichten, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehegatten
- Steuerklasse III: alle weiteren Erben
Der deutsche Rechtsstaat hat allerdings auch diverse Freibeträge vorgegeben, sodass keine Steuer auf das geerbte Vermögen anfällt, solange die Höchstgrenze nicht überschritten wird. Dabei ist der Verwandtschaftsgrad ausschlaggebend. In diesem Fall muss nur der Teil, der den Freibetrag übersteigt, versteuert werden.
Verwandschaftsgrad | Freibetrag |
Ehegatten, eingetragene Lebenspartner | EUR 500.000,- |
Kinder, Stiefkinder | EUR 400.000,- |
Enkel | EUR 200.000,- |
Eltern, Großeltern | EUR 100.000,- |
anderen Erben | EUR 20.000,- |
Zu versteuernde Erbschaft nach Abzug der Freibeträge | Steuerklasse I | Steuerklasse II | Steuerklasse III |
bis EUR 75.000,- | 7% | 15% | 30% |
bis EUR 300.000,- | 11% | 20% | 30% |
bis EUR 600.000,- | 15% | 25% | 30% |
bis EUR 6.000.000,- | 19% | 30% | 30% |
bis EUR 13.000.000,- | 23% | 35% | 50% |
bis EUR 26.000.000,- | 27% | 40% | 50% |
über EUR 26.000.000,- | 30% | 43% | 50% |
So erben Sie steuerfrei
Eine weitere Sonderregelung gilt für die vom Verstorbenen selbst bewohnte Immobilie, die unter den folgenden Voraussetzungen erbschaftssteuerfrei vererbt werden kann:
- Das Haus oder die Wohnung wurde vom Erblasser bis zum Erbfall selbst genutzt
- Die Immobilie wird unmittelbar nach Eintreten des Erbfalls für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren durch den Ehepartner, einen eingetragenen Lebenspartner oder ein Kind bewohnt
- Die Wohnfläche der Immobilie beträgt nicht mehr als 200 Quadratmeter (jeder zusätzliche Quadratmeter wird anteilig besteuert)
Dank dieser gesetzlichen Regelung kann das Eigenheim zwar bei Erfüllung der genannten Kriterien zunächst einmal steuerfrei vererbt werden, aber dem Erben droht eine nachträgliche Besteuerung, sollte er die Immobilie anschließend nicht ganze 10 Jahre bewohnen.
Fazit
Wer eine Immobilie erbt, hat vieles zu beachten. Zuerst sollten sich Gedanken darüber gemacht werden, wie die Immobilie zukünftig genutzt werden soll: Möchte der Erbe selbst darin wohnen oder soll die Immobilie vielleicht veräußert werden? Grundsätzlich ist kein Erbe dazu verpflichtet, eine Erbschaft anzunehmen. Für eine so wichtige Entscheidung sollte man sich Zeit nehmen und sorgfältig alle Faktoren miteinander abwägen.